AKTUELLES
Borner Wiesn
Am 24.09.2022 ist es endlich wieder soweit, die 12. Borner Wiesen wird gefeiert. Besorgt euch schnell noch eine Vorverkaufskarte an den bekannten stellen. Wir freuen uns auch euch am 25.09. ab 11 Uhr zum Oktoberfest-Frühshoppen zu begrüßen zu dürfen.
Noch nicht das richtige Outfit, dann schaut doch einfach mal bei unserem Partner MK-Trachtenmode vorbei.
Festfolge Schützenfest 2022
Anbei findet ihr die Festfolge für das Schützenfest in Born (Festfolge 2022 Born)
Freitag, 24. Juni
20.00 Uhr “ Rock am See“ mit der Rockcoverband SIDEWALK aus Rheinland-Pfalz
Samstag, 25. Juni
15.30 Uhr Eintreffen der Schützen auf dem Schmielenweg
16.00 Uhr Antreten und Abholen des Königs, Aufstellen des Königsmaien
17:30 Uhr Zug durch den Ort, Auflösung am Haus Kehren
20.00 Uhr Schützenball im Festzelt Eintritt frei
mit der Musikband SATURN
Sonntag, 26. Juni
06:30 Uhr Wecken der Majestäten
08:00 Uhr Antreten am Kirchplatz in Born, Zug zum Brombeerweg und Abholung
der St. Petrus und St. Sebastianus Bruderschaft Lüttelbracht-Genholt
08:45 Uhr Pfarrprozession zum Friedhof.im Anaschluss Festhochamt in der Kirche
10.15 Uhr Antreten und Festzug durch den Ort
11.30 Uhr Frühschoppen im Festzelt
16.00 Uhr Antreten am Kirchplatz, Abholung der Majestäten
16:45 Uhr Königsparade mit anschließendem Großen Zapfenstreich vor der Kirche,
20.00 Uhr Königsgalaball im Festzelt Eintritt frei
mit der Musikband SATURN
Montag, 27. Juni
10.00 Uhr Antreten, Zug durch den Ort mit Abholung der Jungschützenkönigin an ihrer Residenz und Abholung des Generalfeldmarschalls
11.30 Uhr Schützenandacht mit Gedenken der verstorbenen Mitglieder mit
anschließender Kranzniederlegung auf dem Kirchplatz
12.00 Uhr Schützenbiwak auf dem Kirchplatz
15:15 Uhr Antreten der Bruderschaft und der Familien am Kirchplatz und Zug zum Festzelt
15.30 Uhr After-Work-Party im Festzelt mit Familienfest Eintritt frei
mit der Musikband SATURN
Dienstag, 28. Juni
14:30 Uhr Bau des Kirmesmännchens auf dem Kirchplatz durch den Zug der Sappeure
18.00 Uhr Antreten, Zug zur Festwiese zum Verbrennen des Kirmesmännchens,
Kirmesausklang auf dem Kirchplatz
Spendenübergabe in Schleiden Gemünd
Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlungen hate Thomas Wolf zu einer Spendenaktion für die betroffene Schützenfamilien in den Flutkatastrophengebiet in Schleiden Gemünd aufgerufen. Durch die Spenden der Mitglieder und eine Aufstockung des Vorstandes wurden insgesamt 2000 Euro gesammelt.
Am Samstag den 17.03.2022 machten wir uns vom geschäftsführenden Vorstand auf den Weg nach Schleiden Gemünd. Nach einem gemeinschaftlichen Dorfrundgang wurde uns von den Vertretern des Bezirksvorstandes Schleiden und zugleich auch Vorständler des Schützenvereins Gemünd, eindrucksvoll die Geschehnisse der Flutnacht und der Zustand des momentanen Wiederaufbaus dargelegt.Wir konnten wir uns nur ungefähr vorstellen,was die Einwohner dieser Ortschaft bei der Flutkatastrophe durchstehen mussten und waren beeindruckt,wie sie mit Bravour den Aufbau vorantreiben.Am Ende dieses Rundganges gelangten wir am zerstörten Vereinsheim des Gemünder Schützenvereins an.Dort wurde der
Spendenscheck unserer Schützenbruderschaft in Höhe von 2000 Euro, an den Bezirksbundesmeister von Schleiden, Christoph Kammers überreicht. Dieser Betrag kommt ausschließlich den von der Flutkatastrophe geschädigten Schützenfamilien in Gemünd zu Gute. Nachdem man sich versprach, sich zu den Schützenfesten, wie auch immer diese abgehalten werden können, wiederzusehen, wurde von uns der Heimweg nach Born angetreten.
Termine für 2022
Mit viel Zuversicht und Vorfreude blickeb wir und unsere befreundeten Bruderschaften/Schützenvereine in das Jahr 2022. Es sind viele Termine geplant und das Vereinsleben kann wieder aufleben.
Für alle Borner natürlich das Highlight des Jahres das eigene Schützenfest vom 24. - 28. Juni. Auch für die Fans unseres Oktoberfestes haben wir gute Nachrichten, markiert euch schon mal das Wochende 23.-25. September im Kalender.
Grußwort des Vorstandes
Hallo zusammen anbei die Grußworte des Vorstandes zum Weihnachtsfest.
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
Am 22. Januar findet und Mitgliederversammlung 2022 statt.
Einladungen zu Termine im Oktober 2021
Hallo zusammen der Vorstand lädt zu zwei wichtigen Terminen im Oktober ein. Es steht die Einladung Mitgliederversammlung 2021 und die Vereinsmeisterschaft Schießen 2022 für 2022 an. Detail entnehmt ihr bitte den Einladungen.
Schützenfest in Born
Hallo zusammen,
wie Euch bereits mitgeteilt wurde, haben wir das Schützenfest 2020 abgesagt. Von Seiten des Vorstandes war dann geplant, dieses Schützenfest nachzuholen und zu Pfingsten 2021 mit dem turnusmäßigen Vogelschuss zu kombinieren und durchzuführen.
Planungen bzw. Anfragen für ein Schützenfest 2021 haben ergeben, dass der größte Teil unserer Vertragspartner sich außer Stande sieht, den Termin an Pfingsten 2021 einhalten zu können.
Trotz aller Bemühungen ist es nicht möglich, ein Schützenfest in der Art, wie wir es in Born gewohnt sind, auf die Beine zu stellen. Demzufolge haben wir beschlossen, das Schützenfest auch nicht im nächsten Jahr durchzuführen bzw. zu feiern.
Da sich unser amtierendes Königshaus mit Schützenkönig Philipp Boers und seinen Ministern Dominik Neuß und Dieter Boers bereit erklärt hat, zwei weitere Jahre in Amt und Würden zu bleiben, werden wir im nächsten Jahr auch keinen Vogelschuss durchführen, sondern mit unseren eigenen Schützenfest-Feierlichkeiten erst wieder mit dem Schützenfest im Jahr 2022 beginnen.
Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidungen.
Sollten jedoch weitere Fragen oder Unklarheiten sein, bitte ich Euch, den Vorstand zu kontaktieren.
Hoffen wir nun, dass wir alle die Krise gut und vor allem mit Gesundheit überstehen. Dann können wir bald gemeinsam wieder fröhlichere und bessere Zeiten erleben und das Leben und die Geselligkeit feiern!
Thomas Wolf
1.Brudermeister und
Vorsitzender
Absage Schützenfest 2020
Heute melden wir uns leider mit schlechten Nachrichten. Auf Grund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus ist die Entscheidung getroffen worden, dass Schützenfest für dieses Jahr in Born abzusagen.
"Mit zunehmender Ausbreitung des Coronavirus hat der Kreis Viersen den Erlass der Bundes- und Landesregierung umgesetzt und ein Veranstaltungsverbot auch für kulturelle Veranstaltungen angeordnet. Diese Maßnahmen dienen einzig und allein der Reduzierung der Verbreitung des Virus.
Da der Kreis Viersen für die Genehmigung von Schützen- und Heimatfesten nicht zuständig ist, sondern die örtlichen Ordnungsbehörden der Städte und Gemeinden, haben wir ausführliche Gespräche mit unserem Bürgermeister geführt.
Das allgemeine Veranstaltungsverbot geht zwar nur bis Ende April, aber wir müssen nunmehr, zum Schutze der Bevölkerung, sowie zur Vermeidung einer vermehrten Ausbreitung des Virus, mitteilen, dass wir das diesjährige Schützenfest in Born nicht stattfinden lassen können.
Der Vorstand leitet bereits jetzt alles in die Wege, dass das Schützenfest im nächsten Jahr zu Pfingsten und zusammen mit dem turnusmäßigen Vogelschuss stattfinden kann."
In diesem Sinne bleibt Gesund und achtet auf euch und euer Umfeld.
Mitgliederversammlung 2020 - Zeit für Veränderung
Am Sonntag den 19.Januar 2020, konnte der 1.Vorsitzende der St. Antonius-Schützenbruderschaft Born 1655 e.V. Thomas Wolf, 105 Mitglieder im Pfarrheim in Born zur ordentlichen Mitgliederversammlung begrüßen.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder umriss Thomas Wolf kurz die Ereignisse des Jahres 2019, wobei der Vogelschuß und Borner Wiesn die herausragenden Ereignisse darstellten. Aus seiner Sicht erfreulich war, dass der Mitgliederbestand konstant geblieben ist.
Ausgezeichnet wurden:
Andre Amhausend, Stefan van Dyck und Clemens Roosen für 25 Jahre,
Hans-Walter Wirtz, Rolf Mrasek und Ulrich Schulze für 40 Jahre,
Herbert Klöfers und Johannes Nienhaus für 50 Jahre und Hans Tiskens für 65 Jahre Mitgliedschaft.
Der stellvertretende Diözesanbundesmeister und Bezirksbundesmeister Franz Rosenberger überreichte das silberne Verdienstkreuz an Michael Gehrmann und verlieh den Hohen Bruderschaftsorden an Bernd Houben.
Die Mitglieder Hans-Dieter Windhausen und Heinz-Josef Nissen wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Nach dem Berichten des Schriftführers Manfred Albers, des Kassierers Hans-Paul Bontenackels, des Schießmeisters Klaus Lamers, sowie der Bericht des Jungschützenbrudermeisters Dennis Sander wurde dem Kassierer und dem Vorstand Entlastung erteilt.
Bei den diesjährigen Wahlen wurden der III. Brudermeister und Kassierer Hans-Paul Bontenackels wiedergewählt. Er deutete jedoch an, dass dieses seine letzte Amtsperiode sein könnte. Ebenso wiedergewählt wurden die Brudermeister Torsten Koch und Uwe Mülders. Patrick Nobereit wurde für 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt.
Dann kam es zum mit Spannung erwarteten Tagesordnungspunkt, der Abhandlung und Abstimmung des vorliegenden Antrages auf Vollmitgliedschaft von Frauen. Dem fundiert begründeten Antrag des Mädchen-Marinezuges, stellvertretend für alle weiblichen Gastmitglieder, konnten kaum Argumente entgegengesetzt werden.
Den Anwesenden Mitgliedern war wohl Tragweite ihrer Entscheidung ziemlich bewusst, anders ist das überzeugende Abstimmungsergebnis mit 79 Ja-Stimmen, 4-Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen nicht zu klären. Selbst ältere Bruderschaftler waren überzeugt, dass eine andere Entscheidung, als die der Aufnahme von Frauen, nicht mehr zeitgemäß sei.
Der Vorsitzende Thomas Wolf gab dann den Sachstand der Planung für das Schützenfest bekannt. Als Höhepunkt sieht er und die Bruderschaft die Freitagsveranstaltung „Rock am See“, welche von der ultimativen Show- und Rock-Coverband SIDEWALK und ihrem Programm DiscoRockerz gestaltet wird. Die 6 Musiker aus Rheinland-Pfalz begeistern Woche für Woche Tausende bei ihren Konzerten mit ihrem High- End Cover auf höchstem technischen, musikalischen und medialen Level. Die Bruderschaft Born ist gespannt auf die Resonanz, wie die Band in der hiesigen Region aufgenommen wird und erhofft sich auch die Unterstützung der umliegenden Bruderschaften.
Nachdem der amtierende Schützenkönig Philipp Boers sein Offizierskorps für das diesjährige Schützenfest vorgestellt hat, ließ Thomas Wolf seine 13 Jahre als Vorsitzender Revue passieren. Er stellte fest, dass die Bruderschaft sehr gut aufgestellt ist und gab bekannt, zur Überraschung seiner engen Vorstandskollegen und der ganzen Versammlung, dass er bei der nächsten anstehenden Wahl im Januar 2021 als Vorsitzender nicht mehr antreten wird.
Nach dieser Verkündung wurde durch ihn eine sehr harmonische Versammlung beendet. Die plattdeutsche Aussage „Born is een Sträwelshött“, konnte an diesem Tag wieder mal dementiert werden.
Termine 2020
Die Termine für 2020 sind Online, das Highlight in diesem Jahr mit Sicherheit unser eigenes Schützenfest.
Jahresabschluss der Jungschützen und Pagen
Unserer Pagen und Jungschützen führten am gestrigen Samstag ihre Jahresabschlussveranstaltung durch.Unter der Leitung von Jungschützenbrudermeister Dennis Sander machten sich 20 Kinder und einige Erwachsene auf zur Indoor-Kartbahn nach Swalmen. Beim Kartfahren konnten 9 Kinder ihr Fahrkönnen beweisen und legten so manche schneller Runde hin.
Anschließend wurde dann mit allen Kindern die Bowlingbahn unsicher gemacht. Ausgelaugt vom anstrengenden Bowlen machten sich die Jungs und Mädels danach über holländische Pommes und Frikandel her.
Ein insgesamt gelungener Abschluss für unseren Nachwuchs.
Bericht zum Oktoberfest
Das diesjährige Oktoberfest in Born schien nicht so glimpfig abzulaufen, wie in den Jahren zuvor.
Bereits eine Woche vor den Wiesn hatten die Arbeiter der Zeltfirma Oellers erhebliche Probleme, da sich der Acker, wo das Zelt aufgebaut werden sollte, als fast nicht befahrbar erwies.
In Absprache mit dem Pächter Martin Winzen wurden jedoch akzeptable Lösungen getroffen, so dass das Festzelt in einer immens schnellen Zeit errichtet werden konnte.
Hier gilt ein besonderer Dank den zuständigen Mitarbeitern der Firma Oellers.
Die Dekorations- und Schmück Arbeiten unter Führung von Wolfgang und Raffaela Gorissen verliefen ebenfalls sehr schnell und zügig ab, so dass wir pünktlich am Samstag den 21.09. um 18:00 Uhr mit der fachmännischen Unterstützung des Sicherheitsdienstes Winkels, den Einlass öffnen konnten.
Mit Unterstützung des Bürgermeisters Frank Gellen, konnte der ehemalige Wethouder (Stadtratsmitglied) von Bessel, Jan Smoelenaars, den Fassanstich vollziehen und es hieß dann "Oans, zwoa, drei gsuffa!".
Die stark verjüngte Truppe der Band „Original Wällster Bayernpower“, unter der Leitung von Patrick Reinsch, heizte dem Publikum von der ersten Minute an gut ein.
Das ein oder andere original Löwenbräu Wiesenbier und die tolle Musik sorgten dann für derartig heisse Stimmung, dass es zu einem Kurzschluss im Elektro-Versorgungskasten kam. Die Band konnte zwar zwischenzeitlich mit Perkussionsinstrumenten die Stimmung aufrechthalten, jedoch war die Zeit der Reparatur fast schon zu lange.
In Zusammenarbeit mit der Brüggener Feuerwehr konnte dann doch ca. einer Stunde die Band mit ihrem Programm weiterfahren und das Publikum wieder auf Temperatur bringen
Für diesen Stromausfall entschuldigen wir an dieser Stelle nochmals für die Geduld der Gäste und die hervorragende Arbeit der Feuerwehr Brüggen.
Es war letztendlich ein harmonischer Abend, auf dem dann ein ebenfalls schöner Sonntagsfrühschoppen folgte, bei dem die Band und vor allem die Sängerin Ramona immer wieder die Kinder ins Musikprogramm integrierte.
Ein musikalisches Intermezzo gaben zu dem noch unsere holländischen Gäste um Lisette und Jo Fredrix, einem in Holland bekannten Entertainmentpärchen
Nach dem dann noch eine runde Bob gefahren wurde (Insider wissen, was gemeint ist) und das Schlusslied erklang, verabschiedet man sich etwas wehmütig von der Band.
Unter großen Beifall verkündet dann der Vorsitzende Tom Wolf das Arrangement der Band für die Borner Wiesn im nächsten Jahr.
Am späten Nachmittag verließen die Letzten das Festzelt und versammelten sich obligatorisch noch zum Abschlussfoto auf dem „Gorissen – Mäuerchen“.
Ein schönes Fest ging zu Ende und somit möchten wir uns bei der Ortsgruppe Brüggen des Deutschen Roten Kreuzes, der Feuerwehr Brüggen, bei allen Gästen und bei allen Menschen bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben und freuen uns auf die nächste Borner Wiesn 2020.
Ein Dank gilt natürlich auch den Anwohnern Hustenfeld, Stapp und Schwalmweg, dass sie eben die Geduld mitbringen, dass wir feiern können. (M.A.)
Borner Wiesn 2019
Nur noch wenige Tage bis zur 11. Borner Wiesn am 21. September, dem einzig wahren Oktoberfest am Niederrhein, bei dem sich bayerisches Ambiente mit niederrheinischer Frohnatur vermengt. Die Eintrittskarten für das Festzelt mit rd. 1500 Sitzplätzen, zahlreichen Stehplätzen an drei Theken und großer Tanzfläche sind, so die Erfahrung bei den letzten Borner Wiesn, ausschließlich im Vorverkauf erhältlich. Die veranstaltende St. Antonius-Schützenbruderschaft Born 1655 e.V. bedankt sich bei den treuen Besuchern, freut sich aber auch auf neue Gäste, die im passenden Outfit das in Born ausgeschenkte original Wiesnbier der Löwenbräu-Brauerei, ganz nach dem großen Vorbild in München, genießen. Aber Achtung: Das Löwenbräu-Oktoberfestbier hat 6,1% Alkohol. Damit es bekommt, gibt’s als Grundlage Brezn, Weißwürstl, Hähnchen, Leberkäs, Haxn, Sauerkraut. Borner Wiesn, das heißt Einzug mit Blasmusik, Prominenz zum Fassanstich, üppig geschmücktes Festzelt und die Besucher in Dirndl bzw. Lederhose, die versuchen sich mit der bairischen Zählweise vertraut zu machen. Zumindest bis zur Drei, denn soweit reicht das allseits bekannte Kommando "Oans, zwoa, drei gsuffa!". Die Band „Original Wällster Bayernpower“ spielt bereits zum 11. Mal auf.Jedoch wird die Band in diesem Jahr mit einer strak verjüngten Truppe das Publikum mit vielen neuen Hits einheizen.
–Die Vorfreude ist groß auf die Borner Wiesn-Party – Einlass ist ab 18.00 Uhr, die Tischreservierungen gelten bis zum Fassanstich, um 20.00 Uhr heißt es dann „O´zapft is“. Eintrittskarten (12,- €) sind erhältlich zu den üblichen Geschäftszeiten in der Volksbank Krefeld e.G. Zweigstelle Brüggen, Mundfortz Baustoffe in Waldniel, in den Borner Gaststätten sowie bei den Vorstandsmitgliedern.
Die Tischreservierungen haben ausschließlich über den Vorstand zu erfolgen.
Der Einlass erfolgt erst ab 16 Jahren.
Auch in diesem Jahr wieder: Der Borner Wiesn-Fühschoppen am Sonntag, den 22. September (Eintritt frei). Von 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr spielt Bayernpower wieder auf, an der Theke wird weiter gezapft und die Küche hat nachgelegt.
Diözesanmeisterschaften in Breyell
Am Wochenende fanden die Diözesanmeisterschaften in Breyell statt. Unser Fahnenschwenker haben wieder eine tolle Leistung gebracht. Unser Schützenkönig Phillipp wurde sogar in der Klasse A offen Diözesanmeister.
Allen platzierten einen herzlichen Glückwunsch.
Unser Johann nahm als amtierender Bezirksschülerprinz ebenfalls am Diözesanschießen der Jungschützen teil. Hier belegte er mit 28 Ringen (nur 1 Ring schlechter als die Erstplatzierten) den 5. Platz und schaffte die Qualifikation zum Bundesschießen.
Wir sind stolz, solche erfolgreichen Jungs und Mädchen in unserer Schützenbruderschaft zu haben.
Bezirksschützenfest in Lüttelbracht
Das diesjährige Bezirksschützenfest wurde am Sonntag den 30.06.2019 durch die St. Petrus und St. Sebastianus Bruderschaft Lüttelbracht-Genholt durchgeführt.
Diese Veranstaltung an einem Sonntag durchzuführen war mutig. Zugleich fiel dadurch der traditionelle Umzug von Born nach Lüttelbracht aus.Gestartet wurde das Bezirksschützenfest um 10:00 Uhr mit Bezirks-Fahnenschwenker-Meisterschaften. Unsere Fahnenschwenker, unter dem momentanen Hauptmann Maurice Münch (da der eigentliche Hauptmann unser König ist) belegten in allen gemeldeten Klassen die ersten Plätze.
Unser diesjähriges Königshaus ließ es sich nicht nehmen, an den Wettkämpfen teilzunehmen
Als da waren:
Damen:
1.Platz Michelle Münch
2.Platz Natalie Neuß
3.Platz Hannah Weiß
Männer B1:
1.Platz Dominik Neuß
2.Platz Maurice Münch
Klasse A1/A2:
1.Platz Philipp
2.Platz Kathrin Windges
Synchron B-Klasse
1. und 2. Platz St. Antonius-Born
Einen herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle unseren Fahnenschwenkern.
Um 14:00 Uhr bewegte sich dann der große Troß aller Bruderschaften des Bezirkes Schwalmtal-Brüggen über die Straße. Bei anstrengenden Temperaturen und nach der Parade,f and dann der Bezirksvogelschuss statt. Hier wurde mit Windunterstützung der Schierer Schützenkönig Jan Croonenberg neuer Bezirkskönig.
Nach der Siegerehrung und Proklamation hat sich noch ein Teil unserer Bruderschaft in Born bei Ramona und auf dem Kirchplatz eingefunden und bei einem Imbiss noch einige Stunden verbracht.
Am Montag waren wir zum Königsgalaball in Lüttelbracht geladen und konnten mit einer stolzen Anzahl von 110 Personen ins Festzelt einziehen.
Durch die Band SATURN,die auch zu unserem Schützenfest 2020 zu gegen sein wird, wurde die Stimmung im Festzelt mächtig aufgeheizt.
Vorangetrieben durch unser Königshaus haben wir wieder einen Auswärtssieg errungen.
Die letzten Borner haben nach Mitternacht das Zelt zu gemacht und sind bis in den frühen Morgenstunden noch beim Lüttelbrachter König verweilt.
Dieses war der der letzte Schützenfestauftritt für dieses Jahr.
Wir bedanken uns über diesen Weg bei der Bruderschaft Lüttelbracht-Genholt, dass wir zusammen ein schönes Schützen und Bezirksschützenfest feiern konnten.
Erfolgreicher Vogelschuss in Born
Der gestrige Vogelschuss am Pfingssonntag war sehr erfolgreich für unsere Bruderschaft.
Bei den Pagen wurde erstmalig ein Pagenkönig ermittelt.
Timo Schroeder ist unser neuer Pagenkönig. Bei den Jungschützen hatten die Mädchen die Oberhand. Hier wurde Emmy Steegers (Enkelin von Steegers Jupp) mit dem 200. Schuss unsere erste weibliche Jungschützenkönigin.Zu ihren Ministern ernannte sie Marie Strucken und Florian Koch.
Nach einer von Rita Mundfortz sehr emotional und hervorragend gestalteten Andacht, entwickelte sich beim anschließenden Schiessen der Erwachsenen ein Vater-Sohn- Wettkampf.Hier setzte sich unser Fahnenschwenkerhauptmann Philipp Boers mit dem 120.Schuß gegen seinen Vater durch. Als Königin wird ihn seine Schwester Kathrin begleiten.Zu seinen Ministern ernannte er seinen Vater Dieter Boers und seinen Fahnenschwenkerkumpel Dominik Neuss.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen unseren neuen Würdenträgern schöne zwei Jahre im jeweiligen Amt.
Der Vorstand bedankt sich über diesen Weg nochmals bei allen Personen, die mit ihrer Anwesenheit und mit ihrer Arbeit, vor und hinter den Kulissen des Vogelschusses, der Bruderschaft ein unvergessliches Wochenende beschert haben.
Hier wurde wahres Bruderschaftsleben zelebriert.
Letzter Auftritt des amtierenden Königshauses
Der letzte abendliche Auftritt Unseres momentanen Königshauses stand bevor und so zog unsere Bruderschaft, unter dem Kommando des Majors Stefan Kroschinski, mit sage und schreibe 90 Personen in die Schützenhalle in Boerholz-Alst ein.
Nachdem der Königsadjutand Danny Walter mit vorzüglichem Stechschritt unsere Majestäten präsentiert hat und die Begrüßung beim Könighaus von Boerholz abgeschlossen wurde, fing die Party für die Borner an. Es wurde viel gelacht, erzählt, geschunkelt und die letzten Stunden einer schöner Zeit in Bildern festgehalten.
Es war eine ziemlich lange Nacht.
So war es nicht verwunderlich, dass bei fast 25 Grad und tropischen Temperaturen, nur eine Abordnung von 30 Personen den Weg zum großen Umzug nach Boerholz schaffte.
Die vielen, von den Bewohnern aus Boerholz sehr fürsorglich eingerichteten Getränkestationen und die zusätzliche Marscherleichterung, ließen jedoch die eintönige Zugstrecke von 7 Kilometern, mit abschließendem Vorbeimarsch, alles vergessen.
Unsere Königin Raphaela, nebst Ministerin Gitte und Ministerin Gabi, konnten sich nochmals in ihren schönen Kleidern präsentierten.
Es war für unser ausscheidendes Königshaus wahrlich ein schöner Abschluss.
Wir bedanken uns über diesem Weg nochmals an Wulle mit Raphaela, Bernd mit Gitte und Uwe mit Gabi für die schönen letzten 2 Jahre.
Natürlich bedanken wir uns auch beim Königsadjutanten Danny, als Neuling in unserer Bruderschaft ,dass er nach anfänglichen Koordinationsproblemen beim Stechschritte, einen tollen Job gemacht hat, gleichwohl er beim letzten Auftritt unsere Bruderschaftsfahne, hinter der er gehen muss, nicht gefunden hat.
Nach nun tollen zwei Jahren mit dem o.a. Königshaus, freuen wir uns alle auf Pfingstsonntag, so dass wir dann einen würdigen Nachfolger finden werden.
Gruß Manfred Albers
Bezirksschießen der Jugend
Am 11. Mai fand das Bezirksschießen der Jugend im Bezirk Schwalmtal Brüggen statt. Im Wettbewerb hat unser Jungschützenkönig Johann Willemsen die Würde des Bezirksschülerprinzen errungen.
Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr in Born durchgeführt und unsere Bruderschaft hatte für einen begeisterten Schützen eine besondere Überraschung. Für den aus Duisburg stammenden Maurice gab es eine Schützenjacke. Maurice ist trotz seiner Behinderung ein begnadeter Schütze der mit seiner Familie zahlreiche Schützenfeste besucht. Bisher konnte er dies mit seiner eigenen Schützenjacke besuchen, die er aus nicht genaue bekannten Gründen abgeben musste.
Wir haben mit Unterstützung von unseren Mitgliedern und der Firma Steppstich die Initiative ergriffen und eine Schützenjacke aufgearbeitet, mit dem Borner Wappen versehen und ihm diese im Rahmen des Wettbewerbs übergeben. Die Freude und Dankbarkeit von Maurice und seiner Familie waren grenzenlos.
Ordentliche Mitgliederversammlung
Am 19. Januar hat die ordentliche Mitgliederversammlung unserer Schützenbruderschaft statt gefunden. Im Rahmen der Sitzung hörten wir unter anderem die Berichte des Vorstandes, Schriftführers, Kassierers und der Kassenprüfer.
Eine besondere Freude war die Ehrung und Auszeichnung verdienter Mitglieder aus unserer Bruderschaft.
Dankwort der Majestäten
Hallo liebe Schützenbrüder,
Helfer und Freunde,
wir möchten uns nochmal auf diesem Wege für das unvergessliche Schützenfest bedanken, das ohne Euch und Eure tatkräftigen Unterstützung nicht annähernd so schön geworden wäre.
Wie wahrscheinlich auch schon die Königshäuser vor uns können auch wir nur sagen „fängt es an ist es auch schon wieder vorbei“.
Tja wo fange ich an?! Es waren so unfassbar viele tolle Momente, die es unmöglich machen, auf alle einzeln einzugehen! Es ging schon mit dem Aufbau unseres Bogens am Mittwoch und der Fertigstellung am Donnerstag los. Ich kann nur sagen so viele Stunden wie wir gemeinsam darauf verbracht haben - einfach nur toll!
Eins ganzes Dorf hatte ein Projekt. Ein ganzes Dorf war eins! Die Vorgärten wurden vom Unkraut befreit die Straßen gefegt die Bögen aufgebaut! Ja, da haben wir sie wieder, unsere Gemeinschaft. Überall wurde ein Schwätzchen gehalten, jeder hat sich für und mit uns gefreut! Dieses Gefühl, was ihr uns gegeben habt, können Worte nicht annähernd beschreiben!
Wir können uns nur nochmal - auch im Namen unserer Ministerpaare - bedanken und euch sagen „ihr habt es für uns perfekt gemacht“! „Rock am See“, der Schützenball, die Parade, der Weinball, das anschließende Frühstück, der Klompenball und die außergewöhnliche Bestattung des Kirmesmännchens hätten für uns nicht schöner verlaufen können! Zu sehen, wie ein ganzes Dorf Spaß hat, zu sehen wie ihr gefeiert habt, hat uns gezeigt, dass sich der ganze Stress mehr als gelohnt hat.
Wir würden lügen, wenn wir sagen würden, dass die ganzen Vorbereitungen ein „Klacks“ waren aber nach dem Fest können wir nur sagen „wir würden es immer wieder so machen“.
Jetzt freuen wir uns noch auf unsere letzten offiziellen Auftritte mit Euch und wünschen Euch und Uns jetzt schon viel Spaß!
Eins möchten wir denen, die in Erwägung ziehen nächstes Jahr den Vogel runterzuholen, noch mitgeben: Traut Euch! Mit einem Dorf wie unserem ein Schützenfest zu erleben ist einfach nur unfassbar toll!
Euer Königshaus
Wolfgang und Raffaela
Vielen Dank an Hans Götz für die Bilder
Termine 2018
Die Termine für 2018 sind online. Mit Sicherheit der wichtigste Termin in diesem Jahr für alle Borner, das eigene Schützenfest im Ort. Wir starten am Freitag mit Kings for a Day und feiern bis Dienstag durch. Einen detaillierten Ablaufplan mir Uhrzeiten stellen wir rechtzeitig zur Verfügung.
Hier gehts zu allen Terminen.
Borner Wiesn 2017
"O'zapft is" waren die heiß erwartetend Worte zur offiziellen Eröffnung der Borner Wiesn und dem traditionellen Fassanstich.
Mit der musikalischen Unterstützung von "Bayern Power" kam die Stimmung schnell in Schwung und es wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. Vielen Dank für die herausragende Stimmung und bis zum nächsten Jahr.
Hier geht's zu weiteren Bildern, vielen Dank an Elmar Storch für die Bilder.
Grußwort vom König
Erst ein mal einen großen Dank an das letzte Dreigestirn für die letzten 2 Jahre.
Nachdem bei mir alles gesackt ist und das grummeln in meinem Bauch nachgelassen hat , möchte ich mich für die Spontanität unserer Minister und unserem Adjutanten bedanken.
Danke auch an meine Frau ohne ihre kurzfristige Zusage wäre das garnicht zustande gekommen.
Unseren ersten Auftritt in Brüggen haben wir schon genossen und uns über die große Unterstützung sehr gefreut. In dem Sinne werden wir 7 unser bestes geben.
Vogelschuß in Born
Am vergangen Pfingstsonntag hat der Vogelschuß in Born statt gefunden und wir freuen uns erfolgreich einen König ermittelt zu haben. Mit dem 77. Schuss hat Woflgang Gorissen den Vogel abgeschossen, seine Minister sind Bernd Houben und Uwe Dittrich. Wir freuen uns auf ihre Amtszeit und ein erfolgreiches Schützenfest in 2018.
Bereits am frühen Mittag wurde der Jungschützenkönig ermittelt, hier konnte sich Johann Willemsen im Wettbewerb erfolgreich durchsetzen und ernannte Julius Weinig und Robin Zeiß zu seinen Minister.
Bilder Schützenfest 2016
Besser spät als nie...
Wir haben eine kleine Auswahl von Bildern des letzten Schützenfest hochgeladen.
Vielen Dank für die Bilder an Vera Peters. Weitere Fotos findet ihr unter Medien.
Broner Wiesn 2016
Die Borner Wiesn waren auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und wir danken euch für die zahlreiche Teilnahme und die gute Stimmung.
Vielen Dank für die Bilder an Elmar Storch. Weitere Fotos findet ihr unter Medien.
DANKE !
...viel mehr bleibt nicht zu sagen, nach einem unvergesslichen Schützenfest in Born.
Petrus war uns nicht ganz ge-Sonnen, aber das tat der Stimmung und der guten Laune keinen Abbruch.Die Ansage unseres 1. Brudermeister Tom Wolf am Sonntagabend nach der Begrüßung unserer Gäste, “... und jetzt reißt das Zelt ab" unterstrich nur unser Motto des Schützenfestes.
#go hard or go home
Damit haben wir Sonntag einfach das fortgesetzt was am Donnerstag begann. Ein Schützenfest das für ewig in Erinnerung bleiben wird, dank all unseren Gästen die kräftig mit uns gefeiert und unsere Freude geteilt haben.
Aus diesem Grund möchten wir uns auf diesem Wege bei ALLEN bedanken, die uns in allem so großartig unterstütz haben.
...von Herzen Danke...
Nach dem Höhepunkt unsere Amtszeit, unserm Bezirksschützenfest, freuen wir uns jetzt auf ein weiteres Jahr mit vielen schönen Anlässen.
"Leider geil" und Daumen hoch für Born!
Danke sagen Oliver & Carolien, Jochen & Katharina und Oliver & Emy
Bezirksmeisterschaften im Fahnenschwenken
Bei den Bezirksmeisterschaften im Fahnenschwenken im Rahmen des Bezirksschützenfestes in Born nutzte unsere Fahnenschwenkgruppe ihren „Heimvorteil“ aus und holte in vier Einzelwettbewerben sowie im Gruppensynchronschwenken den ersten Platz. Michelle Münch bekam Gold in der Damenklasse, Dominik Neuß in der Klasse B1 Herren. Philipp Boers und Michael Sieben gewannen die Klassen A1 und A2.
Fahnenschwenker erfolgreich beim DJT
Bei den Diözesanjungschützentagen nahmen unsere Fahnenschwenker wieder einmal mit Erfolg Teil. In der Klasse A1, großes Tuch, 16-24 Jahre gab es einen Doppelsieg mit Philipp Boers auf Platz 1 und Dominik Neuß auf Platz 2. In der Klasse A3, ab 41 Jahre, holte sich Hauptmann Christoph van Dyck den goldenen Pokal.
Bezirksschülerprinz aus Born
Unser Jungschützenkönig Justin Schwarz wurde am 23.04.16 Sieger bei dem Bezirksschiessen des Bezirksverbandes Schwalmtal - Brüggen in Amern. Als Bezirksschülerprinz ist er für das Diözesanschiessen qualifiziert.
Beiern in Born
Zum weißen Sonntag haben einige Mitglieder der Bruderschaft die Tradition des Beierns gepflegt. Beim Beiern werden die Glocken im Kirchturm von Hand im Takt geschlagen. Während sich am Samstagnachmittag auch weniger erprobte Mitglieder an der hohen Kunst versuchen durften, waren am Sonntagmorgen, anlässlich der Erstkommunion in Born, fünf Mitglieder der Stammbesatzung auf dem Kirchturm. Wie immer wurde das Beiern von Stephan Terkatz organisiert.
Kränzen die Vierte
Auch am 22.03. trafen sich viele fleißige Borner zum gemeinsamen kränzen im Pfarrheim. Eine besondere Überraschung war für Alle die spontane musikalische Untermalung durch den Spielmannszug. Vielen Dank an die Musiker und Helfer. Wir freuen uns schon auf den nächsten Termin am 05.04.2016.
Gemeinsames kränzen in Born
Am 15.03. trafen sich viele fleißige Borner bereits zum dritten Mal im Pfarrheim. In gemütliche Runde werden hier in Handarbeit die Röschen für das diesjährige Schützenfest gemacht. Bereits bei der Vorbereitung für das letzte Schützenfest hatten sich der Großteil der Offiziere, die Minister und der König dazu entschlossen gemeinsam zu kränzen. Auf Grund der positiven Resonanz wird das gemeinsame binden der Röschen auch in diesem Jahr fortgeführt.
Wir treffen uns auch noch an den folgenden Terminen: 22.03., 05.04. und 12.04.2016. Hierzu sind Alle herzlich eingeladen und wir freuen uns auf weitere schöne Abende mit euch.
Bezirksdeligiertenversammlung 2016 in Born
Am Freitag, den 11. März 2016 richteten wir die Bezirksdeligiertenversammlung 2016 des Bezirksverbandes Schwalmtal-Brüggen aus.
Der Abend begann mit einer Messe um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche in Born. 12 Fahnengruppen der Bruderschaften zogen mit unserem Präses Pfr. Schürkens in die Kirche ein. Gemeinsam mit unserem Bezirksdiakon Franz-Josef Kohnen feierten wir eine eindrucksvolle Messfeier. Anschließend versammelten sich im Pfarrheim 16 Bruderschaften zu der Delegiertenversammlung.Die Tagesordnungspunkte wurden zügig abgearbeitet. Für die Bewirtung der Delegierten war der Vorstand unserer Bruderschaft angetreten. Anscheinend gefiel es unseren Gästen in Born. Die letzten Teilnehmer verließen erst kurz vor Mitternacht den Saal.
Gehölzarbeiten an der Festwiese
Am 27.02.16 traf sich der Vorstand, verstärkt durch Minister O. Lahmers und Adj. T. Schmitz, zur Durchforstung des Festwiesengehölzes. Unterstützt durch schweres Gerät von Fa. Zwiebel Jansen und Heinrich Pielen wurde der Randbewuchs der Festwiese durchforstet. Wir bedanken uns bei allen Helfern und für die Bereitstellung der Gerätschaften.
Mitgliederversammlung 2016
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 der St. Antonius-Schützenbruderschaft Born 1655 e.V. am Sonntag, 17. Januar 2016, 11.00 Uhr, im Pfarrsaal St. Peter, Born versammelten sich 96 Mitglieder. Unser Vorsitzende und I. Brudermeister Thomas Wolf gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr mit herausragenden Ereignissen, wie Vogelschuß und Borner Wiesen, sowie einen Ausblick auf das vor uns liegenden Jahr mit Bezirksschützenfest.
Im Rahmen der Ehrungen verdienter Schützenbrüder wurden folgende Schützenbrüder ausgezeichnet: Eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten: Wolfgang Gorissen, Dieter Boers, Lutz Möller, Gerhard Clephas, Norbert Lütters, Cornelius Boerenkamp und Christoph Meertz. Der Schützenbruder Heinz Bienen wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Mitglieder Matthias Winzen und Johannes Inderdühnen erhielten eine Ehrenurkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft. Für 65-jährige Mitgliedschaft wurde Willi Hoeveler, Johannes Houben, Cornelius Willemsen und Theo Steeger geehrt.
Das silberne Verdienstkreuz erhielten Walter Franken und Wolfgang Gorissen. Den Hohen Bruderschaftsorden erhielt Hans-Paul Bontenackels. Thomas Wolf und Siegfried Möser wurde das Sebastianus Ehrenkreuz verliehen.
Einen ausführlichen Bericht findest du hier.
Foto: Busch
Zu Besuch bei Freunden
Am letzten Juni-Wochenende feierte die St. Petrus und St. Sebastianus Bruderschaft Lüttelbracht-Genholt ihr Schützenfest und natürlich waren die Borner dabei.
Am Festzug, Klumpenball und Weinball beteiligten sich zahlreiche Borner Schützenbrüder mit Begleitung. Wir feierten mit unserer Freunden und Nachbarn ein gelungenes Schützenfest und bedanken uns für die Gastfreundlichkeit.
Erfolgreicher Vogelschuss
Am 24.05.2015 haben wir in Born erfolgreich den Schützenkönig für die nächsten 2 Jahre ermittelt. Mit dem 52 Schuss holte Oliver Clephas den Vogel von der Stange, mit ihm schossen Jochen Aust und Oliver Lamers. Seine zwei Mitstreiter ernannte der neue König zu seinen Ministern und Tobias Schmitz zum Königsadjutant.